AGB´s

Wichtige Anmerkung

Meine Arbeit beinhaltet das Begleiten/ Coachen auf nichtmedizinischer Basis.

Ich ersetze keinen Arzt, erstelle keine Diagnosen und arbeite weder mit den Krankheitsbildern, noch deren Symptomen.

Sollte
eine Therapie oder Behandlung aktuell stattfinden, bitte immer
Rücksprache mit dem Arzt/ Therapeuten halten und deren Anweisungen,
sowie Medikationen (weiterhin) nachkommen.


Ausnahmen:

Du leidest an Krankheiten, die starke Schmerzen mit sich bringen (z.B Krebs), dann habe ich die Möglichkeit, Dich zu Coachen, um Deine Lebensqualität zu sichern durch Motivationscoaching und Schmerztransformation- Linderung.

Begleitung für Hypnose bei Operationen, wenn Du unter Narkose,- und Betäubungsmittelunverträglichkeit leidest, in Anwesenheit des Heilkundlers, zur Unterstützung des Eingriffs.

Bei Angst vor Arzt/ Zahnarztbehandlungen etc, zur Vorbereitung für eine entspannte Behandlung Wenn Du bei einem Arzt, Psychotherapeuten oder sonstigem Therapeuten in Behandlung bist und wünschst Dir Hypnosecoaching um Deine Behandlung zu unterstützen, muss ich Dich aus berufsethischen Gründen darauf aufmerksam machen, dass ich Dich sehr gerne begleite und coache aber immer im Einverständnis (und im Wissen) des anderen Behandlers. Ich würde mich sonst einfach in seine Arbeit einmischen und es kann sein, dass der Behandler von einer Hypnose aus guten Gründen abraten würde weil die Hypnose eher kontraproduktiv als förderlich für Deine Behandlung wäre.


Kontraindikationen/ Hypnosegegenanzeigen

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Kontraindikationen. Hypnose sollte in diesen Fällen nur mit besonderen Kenntnissen bzw. nach Absprache mit dem behandelnden Facharzt und einer entsprechenden medizinischen Qualifikation angewandt werden bei:

 

  •  Psychosen (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Borderline, Endogene Depressionen…)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Epilepsie und ähnlichen Anfallserkrankungen
  • Herzerkrankungen
  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • Thrombose
  • Depressionen (bestimmte Arten)
  • ADS (bestimmte Formen)
  • kürzlich vorgefallenem Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • geistig behinderten Menschen
  • Suchterkrankungen (Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit)
  • Einnahme von Psychopharmaka
  • Schwangerschaft (hier werden nur bestimmte Hypnosetechniken von speziell dafür  ausgebildeten Therapeuten angewandt) bzw. Ärzte und Hebammen müssen involviert sein.

 

Außerdem wird die Hypnose aus ethischen bzw. rechtlichen Gründen nicht angewendet:

  • bei Kindern und Jugendlichen ohne die Ausdrückliche Genehmigung des gesetzlichen Vertreters
  • bei Menschen mit Glaubenskonflikten (einige Religionen sehen die Hypnose auch heute noch trotz aller medizinischer Erkenntnisse und Erklärungen als Zauberei an)
  • bei Inaktivität, weil der Mensch es gar nicht selbst möchte, sondern geschickt wurde
  • bei Menschen, die Angst davor haben, hypnotisiert zu werden
  • bei Menschen, die nicht hypnotisiert werden möchten
  • wenn Menschen bereits in Behandlung sind und der behandelnde Arzt bzw. Therapeut kein Einverständnis für die Hypnoseanwendung gibt
  • bei Menschen, die nicht wissen, dass man sie hypnotisieren möchte
  • wenn Menschen nicht mitarbeiten und sich nicht am Veränderungsprozess beteiligen
  • bei starken Beschwerden, bei denen eine stationäre Behandlung sinnvoll ist.

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest.
Wir sind bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren teilzunehmen.